1. Prince Eugène, le Savoie noble,
Voulait prendre à Constantinople
La cité de Belgrade.
Il jette un pont sur le fleuve,
Pour franchir le beau Danube
Avec toute l’avant-garde.
2. Sur le pont qu’il met en place
Soldats et voitures passent
Le grand fleuve au puissant cours.
A Semlin le camp se dresse
Face aux Turcs et pour leur chasse.
Tout se presse, tut accourt.
3. Le vingt et unième août arrive
Un espion de l’autre rive,
Jure au prince et fait savoir
Que les Turcs sont au fourrage
Qu’avec armes et bagages,
Trois cent mille, on peut les voir.
4. Quand Eugène entend la nouvelle,
Il rassemble ses fidèles
Ses généraux et ses maréchaux
Pour leur faire ainsi connaître
Ce que son armée doit faire
Pour chasser les Tucs bient^t.
5. Sur le champ il donne l’ordre
Qu’il fallait attendre l’heure,
Sur la montre, de minuit.
A cheval tous devant être
Pour aller bientôt combattre
Le grand Turc, leur ennemi.
6. A cheval alors tous montent,
Chacun s’arme, chacun compte
En silence et sort du camp.
Cavaliers et mousquetaires
Tels des lions se battirent
Quelle danse ce fut, bon sang !
7. « Remuez là-haut vos panses,
Jouez-nous pour cette danse l
La musique du canon.
Pièces grosses et petites,
Mettez tous ces Turcs en fuite,
Qu’ils se sauvent à grands bonds.
8. Prince Eugène, en place à droite,
Se battait, vrai diable en boîte,
général et maréchal !
Prince Louis court, chevauche :
Soyez braves, on vous embauche,
Pour lever aux Turcs le col.
9. Prince Louis a dû perdre
L‘âme et la rendre à Dieu,
Abattu par un gros plomb.
Prince Eugène en eut grand peine
Il aimait ce capitaine :
« Qu’on l’emporte à Peterwardein. »
Texte Prinz Eugen, der edle Ritter
Chant populaire 1717
fr. : Yves Kéler28.8.2013 Bischwiller
Mélodie Prinz Eugen, der edle Ritter
18e siècle
|
|
|
1.Prinz Eugen, der edle Ritter, wollt' dem Kaiser wied'rum kriegen Stadt und Festung Belgerad. Er ließ schlagen einen Brucken, dass man kunnt' hinüber rucken mit d'r Armee wohl für die Stadt
2.Als der Brucken nun war geschlagen, dass man kunnt' mit Stuck und Wagen frei passiern den Donaufluss: Bei Semlin schlug man das Lager, alle Türken zu verjagen, ihn'n zum Spott und zum Verdruss.
3.Am einundzwanzigsten August so eben kam ein Spion bei Sturm und Regen, schwur's dem Prinz'n und zeigt's ihm an, dass die Türken furagieren, so viel als man kunnt' verspüren, an die dreimal hunderttausend Mann.
4.Als Prinz Eugenius dies vernommen, ließ er gleich zusammen kommen seine General und Feldmarschall; er tät sie recht instruieren, wie man sollt' die Truppen führen und den Feind recht greifen an.
5.Bei der Parole tät er befehlen, dass man sollt' die zwölfe zählen bei der Uhr um Mitternacht; da sollt' all's zu Pferd aufsitzen, mit dem Feinde zu scharmützen, was zum Streit nur hätte Kraft.
6.Alles saß auch gleich zu Pferde, jeder griff nach seinem Schwerte, ganz still ruckt man aus der Schanz'; die Musk'tier' wie auch die Reiter täten alle tapfer streiten; 's war fürwahr ein schöner Tanz!
7.Ihr Konstabler auf der Schanzen, spielet auf zu diesem Tanzen mit Kartaunen groß und klein, mit den großen, mit den kleinen auf die Türken, auf die Heiden, dass sie laufen all' davon!
8.Prinz Eugenius wohl auf der Rechten tät als wie ein Löwe fechten als General und Feldmarschall. Prinz Ludewig ritt auf und nieder: Halt't euch brav, ihr deutschen Brüder, greift den Feind nur herzhaft an!
9.Prinz Ludewig, der musst' aufgeben seinen Geist und sein junges Leben, ward getroffen von dem Blei. Prinz Eugen war sehr betrübet, weil er ihn so sehr geliebet; ließ ihn bring'n nach Peterwardein.
|