FAITES, CIEUX, PLEUVOIR LE JUSTE (trad) Tauet, Himmel, den Gerechten, Avent to

AVENT
2e Avent

         FAITES, CIEUX, PLEUVOIR LE JUSTE
                Tauet, Himmel, den Gerechten

            Mélodie : Jesu, meines Lebens Leben

1. « Faites, cieux, pleuvoir le Juste,
    Vous nuages, lâchez-le ! » :
    Cri que l’écho répercute,
    Qui résonne en tous les lieux !
    Dans les sombres creux du monde 
    Mort, Satan, péché abondent.
    La porte était verrouillée
    Et le ciel était fermé.

2. Mais le Père en son cœur tendre
    Décida de nous sauver.
    Il dit au Fils de descendre
    Et de tout exécuter.
    Gabriel revient, fidèle,
    Rapporte à Dieu la nouvelle :
    « Je veux servir le Seigneur
    Dans mon corps et dans mon cœur ! »

3. Grâce à son obéissance
    La chaste et vierge Marie
    Eut la joie de la naissance
    Du Seigneur saint, Jésus-Christ.
    Acclamez Dieu, vous les hommes,
    Car Satan perd son royaume !
    Heureux les enfants d’Adam :
    Le Sauveur naît maintenant.

4. J’entends qu’un appel résonne :
    « Frères, sortez du sommeil !
    Le salut que Dieu vous donne
    Monte au ciel comme un soleil.  
    Laissez-là ce que vous faites :
    Vos péchés, vos maux, vos dettes,
    Et désormais revêtez
    La lumière et la clarté. »

5. « Marchez donc à la lumière
    Simplement et dans l’honneur,
    Laissez la dispute amère,
    La querelle et sa laideur
    Devenez la douce image
    Du Seigneur qui vous engage :
    Voici votre vrai devoir,
    Que l’Apôtre fait valoir. »  (Saint Paul)
   
6. Mon Sauveur, que j’accomplisse
    Ton vœu d’être un serviteur.
    Toi qui dans ma chair te glisses,
    Tu deviens mon Rédempteur.
    Viens, apporte-moi le calme,
    De ta paix remplis mon âme.
    Que ta bonne volonté
    M’ouvre à ton éternité.
   
   
         Texte         Tauet, Himmel, den Gerechten
                          Michael Denis, jésuite, 1774, Wien
                          1774 in : Geistliche Lieder zum Gebrauche
                          der hohen Metropolitankirche bey St. Stephan in Wien
                          und des ganzen wienerischen Erzbistums
                          Weg des Lebens, Linz, n° 200
                           fr. : Yves Kéler, 7.7.2012 Jonzac

         Mélodie      Jesu, meines Lebens Leben
                          Claus Wessnitzer 1661
                          1629 – 1697 Celle
                          EKG 65, RA 75, EG 86

Le texte et la mélodie
 
        Pour les commentaires du texte et de la mélodie, se reporter à l’article de WIKIPEDIA cité ci-dessous.



Texte original

 
        Il figure dans l’article de WIKIPEDIA cité ci-dessous


WIKIPEDIA


Tauet, Himmel, den Gerechten

„Tauet, Himmel, den Gerechten“, Melodie von Norbert Hauner (1777) in drei heute gebräuchlichen Fassungen
Tauet, Himmel, den Gerechten ist der Name eines deutschen Adventlieds, das in mehreren Text- und Melodiefassungen vorliegt und in der katholischen Tradition der „Roratemessen“ steht.
 

Inhaltsverzeichnis
  [Verbergen]  1 Geschichte
 2 Inhalt
 3 Textfassungen
 4 Literatur
 5 Weblinks
 6 Einzelnachweise
 

Geschichte [Bearbeiten]
 
Die Erstfassung des Textes stammt vom Jesuitenpater Michael Denis und erschien 1774 in dessen Sammlung Geistliche Lieder zum Gebrauche der hohen Metropolitankirche bey St. Stephan in Wien und des ganzen wienerischen Erzbistums.[1] Die Erstfassung war ohne Melodie abgedruckt.
 
Eine erste Melodiefassung des Herrenchiemseer Augustiner-Chorherrn Norbert Hauner erschien in Franz von Kohlbrenners Landshuter Gesangbuch (Landshut 1777). Die ursprüngliche ariose, rhythmisch anspruchsvolle und von einem großen Tonumfang charakterisierte Melodie war wohl weniger als Gemeindelied gedacht als für solistische oder chorische Aufführungen. Die vereinfachte Fassung dieser Melodie dürfte jedoch wohl die bekannteste Version des Liedes darstellen. In manchen Regionalteilen (Mainz, Limburg, Trier) des katholischen Gotteslob ist eine modifizierte, „regionale“ Melodiefassung (1974) abgedruckt
 
Eine Bearbeitung der Melodie Hauners aus der Feder von Michael Haydn wurde im Salzburger Kirchengesangsbuch (Salzburg 1790) gedruckt.[2]
 
Das Lied ist in mehreren Regionalanhängen des katholischen Kirchengesangbuchs Gotteslob enthalten, nicht jedoch in dessen Stammteil, das stattdessen das Lied Tauet, Himmel, aus den Höhn (Text von Johannes Schlick 1970; Musik Johannes Spangenberg 1544; GL 104) enthält, das sich thematisch stark an Tauet, Himmel, den Gerechten anlehnt.
 
Inhalt [Bearbeiten]

 
Der Text orientiert sich an der lateinischen Fassung von Jes 45,8 VUL: „Rorate, caeli, desuper, et nubes pluant iustum“ (Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit/den Gerechten regnen!), der Introitus-Antiphon des 4. Adventssonntags (in der katholischen Liturgie).
 
Inhaltlich beschreibt das Lied das Warten der Menschheit auf den im Alten Testament von den Propheten verheißenen „Gerechten“, also den Messias, Heiland und Erlöser, den die Christen in Jesus Christus sehen. Je nach Textfassung wird er als „Mittler“, „Retter“ oder „Richter“ apostrophiert.
 
Dabei folgt es einer bis in die Alte Kirche zurückreichenden christologischen (Um)deutung des hebräischen Urtexts. Das lateinische Wort „iustum“ im Jesajatext kann sowohl Gerechtigkeit als Abstraktum (Akkusativ von „iustum“) als auch eine gerechte Person (Akkusativ von „iustus“) bedeuten. Das entsprechende Wort „???“ (tsedeq) im hebräischen Originaltext wird gemeinhin als „Gerechtigkeit“ übersetzt.[3]
 
Weitere Strophen thematisieren je nach Fassung etwa die Verkündigung an Maria, ihren Gang zu ihrer Base Elisabeth, die Geburt Johannes des Täufers, oder enthalten allgemein einen Aufruf zu Buße und Umkehr.
 
Textfassungen [Bearbeiten]

 

Michael Denis, 1774[4]  Urtext
 
1. Thauet, Himmel den Gerechten!
 Wolken! regnet ihn herab!
 Also rief in langen Nächten
 Einst die Welt, ein weites Grab!
 In von Gott verfluchten Gründen
 Herrschten Satan, Tod und Sünden.
 Fest verschlossen war das Thor
 Zu des Heiles Erb’ empor.
 
2. Doch der Vater ließ sich rühren,
 Daß er uns zu retten sann,
 Und den Rathschluß auszuführen
 Trug der Sohn sich freudig an.
 Gabriel flog schnell hernieder,
 Kehrte mit der Antwort wieder:
 Sieh! ich bin die Magd des Herrn,
 Was er will, erfüll’ ich gern!
 
3. Dein Gehorsam ist mein Leben,
 Jungfrau demuthvoll und keusch!
 Gottes Geist wird dich beschweben,
 Und des Vaters Wort wird Fleisch.
 Menschen bethet an im Staube!
 Weh der Höll’ und ihrem Raube!
 Aber Adamskindern wohl!
 Weil ein Heiland kommen soll.
 
4. Einen Zuruf hör’ ich schallen,
 Brüder wacht vom Schlummer auf!
 Denn es naht das Heil uns allen,
 Nacht ist weg, der Tag im Lauf.
 O dann fort mit allen Thaten,
 Die die Nacht zur Mutter hatten!
 Künftig ziehe jedermann
 Nur des Lichtes Waffen an!
 
5. Lasst uns wie am Tage wandeln,
 Nicht in Fraß und Trunkenheit!
 nicht nach Fleischbegierden handeln,
 Weit verbannt sey Zank und Neid!
 Jenem gänzlich nachzuarten,
 Dessen Ankunft wir erwarten,
 Dieses ist nun unsre Pflicht;
 So wie sein Apostel spricht.
 
6. Welterlöser, ich erfülle
 deines treuen Knechtes Rath,
 Komm in meines Fleisches Hülle!
 Wie dein Both verkündet hat.
 Komm und bringe mir den Frieden!
 Menschen ist er nur beschieden,
 Die von gutem Willen sind,
 Komm! ich bin es göttlichs Kind!
 

Christoph von Schmid, 1811[5] Nachdichtung

1. Thauet, Himmel, den Gerechten!
 Wolken! regnet ihn herab!
 Rief sein Volk in bangen Nächten
 Aus der Sünde finsterm Grab.
 Und Er kam. – Mit Ihm kam Segen,
 Wie ein milder Frühlings-Regen
 Wie des Himmels sanfter Thau
 Rings erquicket Feld und Au.
 
2. Auch zu uns, o hört es, Sünder!
 Kommt der Herr der Herrlichkeit.
 Machten nur wir Menschenkinder
 Unsre Herzen Ihm bereit.
 Frieden, Ruhe, Licht und Leben
 Will Er uns auch jetzt noch geben.
 Er, das Heil, durch den allein
 Sünder können selig seyn.
 
3. Kommt denn! Reinigt eure Seelen!
 Werdet heilig! Seyd bereit,
 Das, was Ihm gefällt, zu wählen,
 und zu fliehen, was Er verbeut!
 Die in ihren Sünden sterben,
 Trift das ewige Verderben.
 Ewig bleibt des Heils beraubt,
 Wer an Ihn nicht thätig glaubt.
 
4. Nur wer Tugend herzlich liebet,
 Niedre Erdenlust verschmäht,
 Sich in guten Werken übet,
 Gern auf Gottes Wegen geht:
 Nur der Fromme kann auf Erden
 Seinem Gott gefällig werden;
 Ihm, nur Ihm, wird Gottes Heil,
 Fried’ und Seligkeit zu Theil.
 
5. O so mache dann mich Armen
 Jetzt in dieser heil’gen Zeit,
 Ach! Aus Gnade und Erbarmen,
 Liebster Jesu, selbst bereit!
 Komm! o komm mit deinem Segen,
 Gütigster! Mir selbst entgegen
 Komm! Mein Herz verlangt nach dir,
 Komm und wohne stets in mir!
 

Literatur [Bearbeiten]

Rebecca Schmidt: Tauet, Himmel, den Gerechten. In: Ansgar Franz in Zusammenarbeit mit Dominik Fugger und Martina Haag (Hrsg.): Kirchenlied im Kirchenjahr: fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen. Francke, Tübingen/Basel 2002, ISBN 3-7720-2918-3 (Mainzer hymnologische Studien; Band 8).
 Rebecca Schmidt: Gegen den Reiz der Neuheit. Katholische Restauration im 19. Jahrhundert: Heinrich Bone, Joseph Mohr, Guido Maria Dreves. (Mainzer hymnologische Studien; Band 15). Francke, Tübingen/Basel 2002, ISBN 3-7720-8073-1.
 
Weblinks [Bearbeiten]

 Joachim Opahle: « Tauet ihr Himmel… » Von Gottes Menschwerdung und Wiederkunft. Deutschlandradio Kultur, 5. Dezember 2010, abgerufen: 13. Dezember 2010.
 
Einzelnachweise [Bearbeiten]

 1.↑ Hinweise, wonach eine erste Fassung bereits in dem Gesangbuch Tochter Sion (Köln 1741) von Heinrich Lindenborn enthalten gewesen sein soll, haben sich offenbar nicht erhärtet: das Lied ist weder in der Auflage von 1741 noch einer späteren Auflage enthalten; vgl. Rebecca Schmidt: Gegen den Reiz der Neuheit. Francke, Tübingen/Basel 2002, ISBN 3-7720-8073-1, S. 14.
 2.↑ Armin Kircher (Hrsg.): Chorbuch Mozart – Haydn. Band 1: Geistliche Werke für gleichstimmigen Chor. Carus, Stuttgart 2005, Carus 2.111, ISNM M-007-07463-0, S. 83.
 3.↑ Stichwort „Gerechtigkeit“ bei bibelkommentare.de
 4.↑ zitiert nach: Rebecca Schmidt: Tauet, Himmel, den Gerechten. In: Kirchenlied im Kirchenjahr. Francke, Tübingen/Basel 2002, ISBN 3-7720-2918-3, S. 78.
 5.↑ zitiert nach: Rebecca Schmidt: Tauet, Himmel, den Gerechten. In: Kirchenlied im Kirchenjahr. Francke, Tübingen/Basel 2002, ISBN 3-7720-2918-3, S. 82. (Dabei dient Schmid Valentin Thilos Mit Ernst, o Menschenkinder als Vorlage. Str. 2 nimmt dessen Str 1 auf, Strophe 5 wirkt größtenteils wie eine Kopie von Thilos Str. 4)
 

Kategorien: Adventslied
Religion 1774

 Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
 Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.